Übersicht der Leistungen
Externe Schweißaufsicht
Jeder Betrieb, welcher Schweißarbeiten durchführt, benötigt gemäß EN ISO 3834, EN 1090 oder EN 15085 eine nach EN ISO 14731 qualifizierte Schweißaufsichtsperson (SAP).
Durch meine Ausbildung als Schweißingenieur (IWE) bin ich berechtigt sämtliche Aufgaben der SAP als externe Schweißaufsicht zu übernehmen.
Beratung und Begleitung bei der Zertifizierung
Betriebe welche Schweißarbeiten durchführen haben je nach Produkt unterschiedliche Normen zu beachten. Ich berate Sie welche Norm für Sie relevant ist.
- für allgemeine Schweißarbeiten nach EN ISO 3834
- für Tragwerke aus Stahl oder Aluminium nach EN 1090
- für Schienenfahrzeuge nach EN 15085
- Festlegung von Grundmaterial, Schweißzusatz und Schweißverfahren
- Festlegen des Prüfaufwandes (z. B., Röntgen, Ultraschall, visuelle Prüfung, …)
- Qualifizierung der Schweißer (Schweißerprüfung)
- Qualifizierung des Schweißverfahrens (WPQR)
- Erstellen von Schweißanweisungen
- Sichtprüfungen inklusive der erforderlichen Dokumentation
- Eindringprüfungen inklusive der erforderlichen Dokumentation
- Regelwerk festlegen (EN ISO 3834 / EN 1090 / EN 15085 / AD2000 / …)
- Zertifizierungsstufe festlegen
- Vorbereitungen festlegen
- Vorbereitungen durchführen
- Kontaktherstellung bzw. Abwicklung mit Zertifzierer / Auditor
- Begleitung beim Audit
- für allgemeine Schweißarbeiten nach EN ISO 3834
- für Tragwerke aus Stahl oder Aluminium nach EN 1090
- für Schienenfahrzeuge EN 15085
100E Förderung: Die Erstberatung für eine Zertifizierung nach EN 1090 wird durch die Landesinnung OÖ der Metalltechniker mit € 100,- gefördert.
Je nach Schadensfolgen (sind Personen gefährdet, bzw. wie viele?, …), Beanspruchungen (ruhend oder dynamisch?) und eingesetzter Materialien ergibt sich ein Zertifizierungslevel.
EN ISO 3834
- EN ISO 3834-2 = umfassende Qualitätsanforderungen (=höchster Level)
- EN ISO 3834-3 = Standard Qualitätsanforderungen
- EN ISO 3834-4 = Grundlegende Qualitätsanforderungen (=niedrigster Level)
EN 1090 (eine genaue Auflistung finden Sie im Downloadbereich)
- EXC1 = Ausführungsklasse 1 (=niedrigster Level)
- EXC2 = Ausführungsklasse 2
- EXC3 = Ausführungsklasse 3
- EXC4 = Ausführungsklasse 4 (=höchster Level)
Nach der Festlegung des Zertifizierungslevels definieren wir die Maßnahmen, welche zur Erreichung dieses Levels erforderlich sind. Diese Maßnahmen sind je nach angestrebtem Zertifizierungslevel sehr unterschiedlich. Zum Beispiel können folgende Maßnahmen erforderlich sein:
- Werkseigene Produktionskontrolle festlegen* (Details siehe unten)
- Schulung und Zertifizierung der Mitarbeiter
- Kalibrierung der Schweißgeräte
- Schweißaufsicht festlegen (je nach Level Schlossermeister bzw. IWE)
- Verfahrensprüfungen WPQR durchführen
- Schweißanweisungen WPS erstellen
- Pläne überarbeiten (Materialien, Schweißsymbole, Allgemeintoleranzen, …)
- Arbeitsabläufe dokumentieren
- Auftragsdokumentation für Kunden vorbereiten
- Erstellung eines Musterprojektes
Wenn all diese Vorbereitungen abgeschlossen sind, können wir das Audit mit der von ihnen bevorzugten notifizierten Stelle durchführen. Bisher habe ich dabei sehr gute Erfahrungen mit SYSTEMCERT, TÜV SÜD, TÜV AUSTRIA gemacht.
* WPK Für eine Zertifizierung ist eine Werkseigene Produktionskontrolle – WPK – erforderlich. Diese definiert man selbst in einem WPK-Handbuch. In diesem werden die Maßnahmen definiert, mit welchen eine ausreichende Qualität sichergestellt wird. In diesem Handbuch sind die, gemäß Norm für das Produkt erforderlichen Kontrollen und Maßnahmen zu definieren.
Dies sind z.B.: Organigramm, Umgang mit Materialien und Geräten, Schweißanweisungen, Gerätekalibrierungen, Schweißerzertifizierungen, …
Für dieses WPK Handbuch kann man eine Vorlage bei der Innung erwerben. Weiters bin ich gerne bei der Erstellung dieses Handbuches behilflich.
Schulungen
Ich biete diverse Schulungen rund ums Schweißen an.
Bei einer Sichtprüferschulung üben wir das Vermessen von Schweißnähten und vergleichen die Ergebnisse mit den Anforderungen der Norm. Anschließend überprüfe ich die Sehfähigkeit Ihrer Mitarbeiter. Es gibt dann ein Zertifikat für die Sichtprüferschulung und die Sehfähigkeit.
Bei der WPK Schulung informiere ich Ihre Mitarbeiter, über die Anforderungen der Produktnorm, bzw. welche Bereiche Sie wie umsetzen müssen.
Dabei informiere ich Ihre Mitarbeiter hinsichtlich Schweißnahtangaben, und über die Bedeutung von Toleranzangaben.
- Grundregeln der Schweißnahtdimensionierung.
- Optimierung Ihrer Pläne bzgl. Schweißnahtangaben.
Schweißerprüfung
Dabei werden Nähte geschweißt und anschließend gebrochen. Die Bruchstelle überprüfe ich gemeinsam mit dem Schweißer auf Bindefehler.
Bei einem Fehler werden Verbesserungsmöglichkeiten besprochen. Nach einem fehlerfreien Werkstück und einem Fachgespräch stelle ich eine Prüfbescheinigung aus.
Verfahrensprüfungen (WPQR)
Dabei wird ein normgerechtes Prüfstück geschweißt. Die Schweißarbeiten werden durch mich genau dokumentiert, anschließend führe ich eine Sichtprüfung und eine Eindringprüfung vor Ort durch. Die Prüfstücke werden an ein Prüfinstitut weitergesendet. Dort werden unter anderem Festigkeitswerte und Härtewerte bestimmt. Die Ergebnisse sämtlicher Prüfungen fasse ich in einer Dokumentation zusammen.
Dabei wird ein normgerechtes Prüfstück geschweißt. Die Schweißarbeiten werden durch mich genau dokumentiert, anschließend führe ich eine Sichtprüfung und eine Eindringprüfung vor Ort durch. Die Prüfstücke werden an ein Prüfinstitut weitergesendet. Dort werden unter anderem die Festigkeitswerte bestimmt. Die Ergebnisse sämtlicher Prüfungen fasse ich in einer Dokumentation zusammen.
Von der Verfahrensprüfung werden Schweißanweisungen abgeleitet. In diesen Schweißanweisungen stehen Schweißparameter bezogen auf Materialdicke und Nahtausführung. Diese Parameter helfen den Schweißern beim Einstellen des Schweißgerätes.
Zerstörungsfreie Überprüfungen
Durch meine Level2 Zertifizierung als PT-Prüfer kann ich Eindringprüfungen an Ihren Bauteilen mit der erforderlichen Dokumentation anbieten.
Durch meine Level2 Zertifizierung als VT-Prüfer kann ich Sichtprüfungen an Ihren Bauteilen mit der erforderlichen Dokumentation anbieten.
Downloads
Hier finden Sie mehr Informationen zum Download. Klicken Sie dafür einfach auf die Überschriften, oder das IB-Logo.

